Yoga Workshops & Seminare
Vinyasa Flow - Mythologie der Asanas - mit Ira Goldbecher

Asanas wurden oft nach alten Weisen, Göttlichkeiten oder heiligen Tieren benannt. The Mythologie hinter den Asanas sollte als spiritueller Ratgeber das Ausüben von Yoga begleiten und anreichern. Viele der Charaktere in den Erzählungen haben – obwohl sie Götter/Göttinen sind – menschliche Schwächen und Eigenschaften und lassen so einen Grad an Identifikation zu. In den Geschichten durchlaufen die Protagonist:innen den Kreislauf von Schwierigkeiten und Konfliktlösungen und stellen darüber die Reise der Seele von der Unwissenheit in die Erleuchtung dar.
Zur Buchung
Vinyasa Flow „Kurmasana“ – Die stille Kraft der Schildkröte - am 31.08.2025 um 14:30 bis 16:30 Uhr
Die Beine weit geöffnet, der Oberkörper zwischen ihnen geborgen, die Arme unter den Beinen hindurchgeführt – ein Bild, das an die Schildkröte erinnert, die sich in ihren schützenden Panzer zurückzieht. Doch Kurmasana ist mehr als eine Form: Sie ist eine Metapher für den Weg nach innen. In der indischen Mythologie verkörpert Kurma, Vishnus zweite Inkarnation, die tragende Kraft, die im Verborgenen wirkt. Als der kosmische Milchozean aufgewühlt wurde, um den Nektar der Unsterblichkeit zu gewinnen, war es Kurma, der in Schildkrötengestalt den versinkenden Berg Mandara stützte. Diese uralte Erzählung offenbart eine tiefe Wahrheit: Wahre Stabilität entsteht nicht durch Anstrengung, sondern durch Hingabe an die Stille.
Kurmasana verweist auch auf Pratyahara, den fünften Schritt auf dem achtgliedrigen Pfad des Patanjali – das Zurückziehen der Sinne. So wie die Schildkröte ihre Gliedmaßen in sich zurückzieht, so übt auch der Yogi, seine Aufmerksamkeit vom Außen ins Innen zu lenken. Dieser Moment ist kein Rückzug im Sinne von Flucht, sondern ein bewusster Akt innerer Sammlung. Erst wenn die Sinne schweigen, kann der Geist sich zentrieren – und zur Konzentration (Dharana) und schließlich zur Meditation (Dhyana) finden. So wird Kurmasana zur Geste der Einkehr: Ein Ankommen im Wesentlichen. Ein Lauschen auf das, was bleibt, wenn alles vergeht.
Level: Sportliche Anfänger*innen, Mittelstufe
Kurmasana verweist auch auf Pratyahara, den fünften Schritt auf dem achtgliedrigen Pfad des Patanjali – das Zurückziehen der Sinne. So wie die Schildkröte ihre Gliedmaßen in sich zurückzieht, so übt auch der Yogi, seine Aufmerksamkeit vom Außen ins Innen zu lenken. Dieser Moment ist kein Rückzug im Sinne von Flucht, sondern ein bewusster Akt innerer Sammlung. Erst wenn die Sinne schweigen, kann der Geist sich zentrieren – und zur Konzentration (Dharana) und schließlich zur Meditation (Dhyana) finden. So wird Kurmasana zur Geste der Einkehr: Ein Ankommen im Wesentlichen. Ein Lauschen auf das, was bleibt, wenn alles vergeht.
Level: Sportliche Anfänger*innen, Mittelstufe

Vinyasa Flow „Ardha Chandrasana“ - Zwischen Himmel und Erde: Der Halbmond als Tor zur Harmonie - am 18.10.2025 um 10:00 bis 12:00 Uhr
In unserem Körper nehmen Sonne und Mond unterschiedliche Hälften ein, so beschreibt es die yogische Philosophie. Der Mond beansprucht den linken Energie-Kanal (ida-nadi), während die Sonne den rechten besetzt (pingala-nadi). Idealerweise streben wir ein Gleichgewicht zwischen beiden Lichtquellen an, indem wir uns sowohl im Mond als auch in der Sonne sonnen und lernen, beide Arten von Energie zu nutzen, während wir auf unserem Pfad der Erleuchtung voranschreiten. Wie die Atemtechnik Nadi Shodana dazu beitragen kann und welche Lektion Ganesh und Chandra aus einem Streit über Süßigkeiten daraus ziehen, erfahrt ihr neben der genauen Ausführung der Yoga-Pose „Ardha Chandrasana“ (der Halbmond) in diesem Yoga Workshop.
Level: Sportliche Anfänger*innen, Mittelstufe

Vinyasa Flow „Vrksasana“ - Die Baumhaltung: Balance, Toleranz und Großzügigkeit verkörpern - am 06.12.2025 um 10:00 bis 12:00 Uhr
Vrksa ist das Wort in Sanskrit für Baum. Schon seit antiker Zeit waren Wälder die beliebtesten Orte zum Praktizieren für Yogis. Die Bäume und Wälder stellten nicht nur Schutzräume dar, sondern versorgten die Yogis auch mit Nahrung. Der Wald war Symbol für ein Leben ohne materiellen Besitz, ein Leben in Einfachheit. Wenn die Menschen sich im Wald niederließen, beteten sie zu den Bäumen: „Mögen wir gemeinsam in Harmonie und Frieden leben". Im weitesten Sinne ist hier nicht nur der Wald, sondern auch die Erde gemeint. Ein Wald ist lebenswichtig für unseren Planeten. Die Blätter der Bäume sind die Lungen der Welt, sie produzieren den Sauerstoff, den wir einatmen, während die Wurzeln das Regenwasser speichern und den Boden vor dem Auswaschen bewahren. Ein wahrer Yogi verteilt die Früchte seiner spirituellen Weisheit und Liebe so großzügig wie der Baum uns Sauerstoff, Schatten, Holz und Früchte spendet. Vrksasana ist eine Haltung, die den Körper, den Geist und den Atem mit den Qualitäten Großzügigkeit, Nachsicht, Kraft und Balance durchdringen lässt.
Level: Dieser Workshop richtet sich vor allen Dingen an Anfänger*innen, die zwar schon erste Erfahrungen mit Yoga gemacht haben, nun aber neugierig sind, diese im Vinyasa-Stil auszuprobieren.
Kosten
Preise für SOLIS Mitglieder:
Je Termin 15 €
Preise ohne SOLIS Mitgliedschaft:
Je Termin 25 €
Anmerkung:
Ökonomische Ungleichheit ist kein Hindernis! Falls du gerade nicht die finanziellen Mittel hast, den Teilnehmer*innen-Beitrag zu zahlen, aber dennoch gern dabei sein magst, melde dich bei der Workshopleiterin, Ira Goldbecher. Wir finden eine gemeinsame Lösung.
Buchung:
Zur Buchung
Anmerkung:
Ökonomische Ungleichheit ist kein Hindernis! Falls du gerade nicht die finanziellen Mittel hast, den Teilnehmer*innen-Beitrag zu zahlen, aber dennoch gern dabei sein magst, melde dich bei der Workshopleiterin, Ira Goldbecher. Wir finden eine gemeinsame Lösung.
Buchung:
Zur Buchung

Zur Person
Seit 2013 praktiziert Ira Ashtanga Yoga. 2019 absolvierte sie einen 5 - wöchigen Intensiv-Ashtanga-Kurs in Mysore. 2021 folgten dann die 200 Stunden Yoga-Lehrerinnen-Ausbildung auf Mallorca bei Green Yoga International und 2023 die 300 Stunden Yoga-Lehrerinnen-Ausbildung bei der Bala Yoga School in Auroville, Indien. 2024 bildete sich Ira in dem Unterrichten von Yin Yoga an der Ishavasyam Yoga School in Rishikesh, Indien, weiter (75 Stunden).
Ira unterrichtet Vinyasa Flow Yoga mit einem ganzheitlichen Fokus auf Pranayama, Asana, Mythologie, indischer Kultur und Meditation.